Immobilienmakler Bezirk Köln-Lindenthal
Sehr gerne begleiten wir Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie im Kölner Westen
Sehr gerne begleiten wir Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie im Kölner Westen
Wir von Citak Immobilien sind spezialisiert auf den Verkauf von Immobilien in Köln-Lindenthal. Denn wir kennen uns hier besonders gut aus.
Zudem bieten wir Ihnen die nötige Erfahrung als Immobilienmakler, die Sie sich wünschen. Mit unserem 5-Schritte System verkaufen wir Ihre Immobilie nicht nur schnell und sicher, sondern halten Ihnen den Rücken frei, so dass Sie sich entspannt zurücklehnen können und sorglos dem Verkauf Ihres Hauses, Wohnung oder Mehrfamilienhauses entgegenblicken können.
Der Stadtbezirk Köln-Lindenthal umfasst die Stadtteile Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden und Widdersdorf.
Mit einer Fläche von knapp 42 km² nimmt der Stadtbezirk eine mittlere Größe ein. Bemerkenswert ist seine hohe Einwohnerzahl von über 150.000, was ihn zum bevölkerungsreichsten Kölner Stadtbezirk macht. Die neun Stadtteile sind teils sehr verschieden voneinander – manche sind bis heute fast dörflich geblieben, andere sind hoch verdichtet. Während Sülz ein Arbeiterstadtteil war, wurde Klettenberg eher von Beamten bewohnt und Lindenthal selbst war schon immer ein beliebter Wohnsitz des Großbürgertums. Mit der Universität, der Uniklinik sowie vielen weiteren gut beleumundeten Schulen und Krankenhäusern verfügt Lindenthal über eine hochentwickelte Bildungslandschaft und exzellente Gesundheitsversorgung. Mehrere Ausfallstraßen haben sich zu Geschäfts- und Flaniermeilen entwickelt, allen voran die Dürener Straße in Lindenthal. Auch Sülz und Braunsfeld verfügen über gut entwickelte Nebenzentren. Ein großes Plus sind die vielen Parks, Grünzüge, Alleen und Wasserflächen, die den Lindenthaler Bürgern viel Lebensqualität verschaffen.
Lage: Linksrheinisch, westlich der Innenstadt, mit weiten Teilen des Äußeren Grüngürtels. Während das Bezirksrathaus keine 4 Kilometer vom Dom entfernt liegt, ist es nach Widdersdorf mehr als doppelt so weit.
Anbindung: Der Kölner Autobahnring begleitet den gesamten Stadtbezirk mit der A1 und der A4. Vier Stadtbahnlinien gehen nach Westen und Südwesten, eine Ringlinie von Sülz an über den Gürtel. Die S-Bahn hält an mehreren Haltepunkten, Widdersdorf ist nur per Bus angebunden. Vor allem in der Nähe der Uni bestimmen Radfahrer das Bild, Parkplätze sind dort rar.
Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten: Universität mit Hauptgebäude im Grüngürtel, UB und Hörsaalbau im Brutalismus-Stil, Uni-Kliniken, Lindenthaler Kanäle mit Alleestreifen, Stadtwald mit Wochenmarkt, Tierpark und Kahnweiher, Einkaufsmeile Dürener Straße, Sülzer Carré, Uni-Center (zeitweise größtes Wohnhaus Europas), Decksteiner Weiher, Beethovenpark, Sportpark Müngersdorf mit Rheinenergie-Stadion und Jahnwiesen, Geißbockheim (Heimat des FC), Rhein-Center, Krieler Dom, Melatenfriedhof, Krankenhäuser Weyertal und Hildegardis, verschiedene weiterführende Schulen und Hochschulen.
Stadtbild und Wohnlagen: Innerhalb des Gürtels herrscht der Wohntyp Innenstadt vor, mit durchgehend dichter, mehrstöckiger Bebauung, vor allem in Sülz und Klettenberg auch mit sehr hohem Anteil an Gründerzeitbauten. In Lindenthal finden sich noch vereinzelt vornehme Altbau-Villen, ansonsten hat sich rund um den Stadtwald ein Gürtel aus sehr bevorzugten Wohnlagen gebildet, die verschiedene Stile und Baujahre aufweisen. Spitzenlagen findet man in Junkersdorf, Lindenthal, Braunsfeld und Müngersdorf. Gehobene Wohnlagen entstehen auch weiter außen. Ansätze von Trabantenstädten mit einfacheren Lagen sind durch ein stabiles Umfeld gut eingebunden.
Städtebauliche Entwicklungen: Eines der größten Kölner Bauprojekte ist derzeit das Ovum, wo im Westen von Braunsfeld ein neues Stadtzentrum mit Hotel und Wohnungen entsteht. In unmittelbarer Nähe entstehen seit Jahren auf alten Gewerbeflächen zahlreiche weitere Wohnanlagen. Nachdem Widdersdorf durch ein Neubaugebiet flächenmäßig verdoppelt wurde, wächst es langsam mit Lövenich und Weiden zusammen. Die Flächenreserven in Sülz, Klettenberg und Lindenthal sind weitgehend erschöpft. Hier entstanden zuletzt noch Quartiere auf aufgegebenen Kasernen-, Werks- und Waisenhausgeländen.
Gratis-Erst-Telefonat vereinbaren und erfahren, wie Sie bei Ihrem Immobilienverkauf am schlausten vorgehen.
Jetzt anrufenErsttermin vereinbaren und den aktuellen Wert als auch Wertsteigerungspotenziale in Erfahrung bringen.
Jetzt Termin vereinbarenBeginn ausführliches Konzept zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie und Abschluß des erfolgreichen Verkaufs zum Marktpreis.
Jetzt Marktpreis erzielenDie Stadt Köln - mehr als Dom und Karneval.
Seit mehr als 2000 Jahren gibt es hier eine Siedlung, die durch die Römer ausgebaut und im Jahr 50 n. Chr. zur Stadt erhoben wurde. Durch die exponierte Lage am Rhein begegneten sich hier von Anfang an Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und Ständen. So ist auch heute das Leben hier geprägt von Vielfältigkeit und so bunt wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. 86 Viertel, die "Veedel", verleihen der Stadt ein breites Spektrum an Wohn- und Geschäftsbereichen.
Weltoffen und provinziell in einem und mit weit mehr als nur rheinischem Frohsinn ausgestattet, präsentiert sich die Stadt am Rhein mit Museen, Kirchen und Gotteshäusern aller großen und vieler kleinen Kirchen und Religionsgemeinschaften. Köln hat mit dem Hauptbahnhof nicht nur den verkehrsreichsten deutschen Bahnhof zu bieten, sondern war auch als erste deutsche Stadt von einem vollständigen Autobahnring umschlossen. Dazu der Flughafen Köln/Bonn, auch Konrad-Adenauer-Flughafen genannt. So wird Köln seiner Lage wegen auch als "Drehkreuz des Westens" bezeichnet mit Bezug auf seine Lage im Westen Deutschlands.
Seit Mitte der 1970er Jahre gehört die Stadt Köln zu den Millionenstädten in Deutschland. Und natürlich prägen auch heute noch der Karneval und der Kölner Dom das Bild der Stadt besonders im Ausland. Auf beides ist der Kölner stolz und zeigt es auch. Doch er heißt alle willkommen und lässt sie gerne am umfangreichen und vielfältigen Leben in seiner Stadt teilhaben.
Gastfreundlich und weltoffen, dabei bodenständig - dazu das grüne Band, das die Stadt linksrheinisch vollständig umschließt. Der Grüngürtel ist ein weiteres prägendes Merkmal dieser lebendigen Stadt am Rhein. Besonders in den letzten Jahren gewachsen ist die Bedeutung als Medienstadt. Seit dem Mittelalter von großer Bedeutung ist die Albertus-Magnus-Universität, die den Reigen der Kölner Hochschulen und Ausbildungsstätten anführt.