Objekt
Das hier angebotene Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen, wurde vermutlich im Jahre 1900 in solider und massiver Bauweise wie folgt errichtet:
Das Gebäude ist voll unterkellert, die Kellerwände bestehen aus Ziegelmauerwerk und haben Betondecken. Die Wände der aufgehenden Geschosse bestehen aus Massivmauerwerk und Holzbalkendecken. Im Treppenhaus befinden sich Holzgeschosstreppen mit Holzgeländer.
In den Nachkriegsjahren wurde die Immobilie modernisiert, im Jahre 1955 vollkommen saniert sowie umgebaut. Im Jahre 1985 wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
Neugestaltung der Grundrisse, teilweise neue Wände, neue Türen, neue PVC-Rahmenfenster mit Doppelverglasung, schwimmender Estrich, komplett neue Elektro- und Sanitärinstallationen.
Im Jahr 1996 sind Gasthermen für die Etagenheizungen neu eingebaut worden.
Der aktuelle Eigentümer hat diese Immobilie stetig modernisiert. Im Jahre 2005 wurden die Wohneinheiten im 1. OG und 2. OG komplett modernisiert.
Lage
Lagebeschreibung
Holweide liegt im Nord-Osten Kölns. Der Name Holweide hat sich über die Jahrhunderte aus „Holler Weidt“ und „An der hohlen Weide“ entwickelt. Der heutige Stadtteil bestand ursprünglich aus den Ortschaften Wichheim, Schweinheim, Schnellweide und Holweide, welches an den Grundbüchern noch immer zu erkennen ist. Kölnern ist Holweide auch wegen des großen Krankenhauses bekannt.
Holweide bietet einiges an geschichtlicher Romantik, alten Burgen und ehemaligen Hofgütern. Das Wahrzeichen des Ortes ist das Rittergut Haus Isenburg. Durch die alten Ortsteile Schweinheim und Wichheim fließt die Strunde, an deren Verlauf die zwischen Bergisch Gladbach und Mülheim früher fast 50 Mühlen aktiv waren. Die Bevölkerungszahl stieg über die Jahre hinweg auf über 20.000 Einwohner. In den Nachkriegsjahren und in den vergangenen Jahren wurden etliche Neubaugebiete erschlossen und bebaut.
Die Anbindungen an der ÖPNV sind als hervorragend zu bezeichnen. Die Haltestelle der Straßenbahnlinien 3 & 18 (Neufelder Str.) ist nur 300 m entfernt. Über die Bergisch-Gladbacher Str. selbst gelangt man zum AK Köln-Ost (Dellbrück) und somit zugleich auf die A3.
Auch die Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Schulen, Kindergärten, Banken als auch Arztpraxen sind alle fußläufig erreichbar.