Historisches Worringen

Ein Streifzug durch das historische Worringen

citak-immobilien-koeln-das-historische-worringen-2.jpg

24.09.2018

Das historische Worringen – dazu fällt Kölnern und Düsseldorfern erst einmal nur eines ein: die Schlacht von Worringen im Jahr 1288. Diese blutige Schlacht, die wohl tausende von Menschenleben forderte, lebt in den Köpfen der Rheinländer bis heute weiter. Sie soll auch der Grund für die bis heute andauernde “Feindschaft” zwischen Kölnern und Düsseldorfern sein. Allerdings weiß niemand so recht, warum genau. Oder ist die Ursache doch eher die Frage, ob Kölsch oder Alt besser schmeckt?

Die Schlacht von Worringen war zwar sehr brutal, am Ende jedoch gingen sowohl Kölner Bürger als auch die Düsseldorfer zufrieden nach Hause (soweit sie überlebten). Denn sie hatten gegen den Erzbischof von Köln gewonnen, so dass die Kölner fortan viel mehr über ihre eigene Stadt bestimmen konnten und die Düsseldorfer einige Monate später das Stadtrecht erhielten.

Genauso wenig wie dieses Ereignis den Konkurrenzkampf zwischen Köln und Düsseldorf begründete, stammen die eingemauerten Steinkugeln in dem wunderschönen und gut erhaltenen früheren Zollhaus aus der Schlacht. Das wird gern behauptet, sie fand aber viel weiter südlich statt. Das alte Zollhaus befindet sich an der Ecke Neusser Landstraße und St.-Tönnis-Straße. Die Kriegshandlungen wurden vielmehr auf der Fühlinger Heide ausgetragen, einer Gegend südöstlich vom Worringer Bruch. Solche Kugeln wurden dort außerdem gar nicht verwendet. Die Inschrift über der Tür deutet auf den Bau oder Umbau des Hauses im Jahr 1700 hin, zeigt die Initialen des Besitzers Goddert Müller und die 8B ist vermutlich nachträglich hinzugefügt worden, möglicherweise eine Hausnummer. Außerdem ist ein Zeichen zu sehen, das ein Mühleisen darstellt, denn zum Haus gehörte auch eine Windmühle, die an der jetzigen Hackenbroicher Straße stand.

Gegenüber, an der alten Worringer Kirche, die zu einem Wohnhaus umgebaut wurde, fand früher der Kram- und Gemüsemarkt statt. Auch eine Kirmes wurde veranstaltet.

In der St.-Tönnis-Straße befinden sich weitere alte Gebäude. Der Name dieser Straße deutet auf den Heiligen St. Antonius hin. Hier befindet sich der Fronhof, der bereits im 13. Jahrhundert hier seinen Sitz hatte. Die Stallungen wurden zu seniorengerechten Wohnungen umgebaut. Das Amtsmannhaus, das 1707 mehr oder weniger in seiner heutigen Form errichtet wurde, kann man für Festlichkeiten mieten. Viele weitere denkmalgeschützte Gebäude säumen heute noch die St.-Tönnis-Straße, z. B. noch eine Hofanlage und die ehemalige Knabenschule.

Unser Spaziergang durch das historische Worringen führt uns nun über die Hackenbroicher Straße und den Mühlenweiher zum Rhein. Der Worringer Hafen war einmal sehr bedeutsam, es wurden große Schiffe mit Getreide und Gemüse beladen, viele Holzflöße und Fischerboote legten jeden Tag an und ab. Erst wurden die Schiffe auf Leinpfaden mit Pferden gezogen, später gab es Dampfschiffe. Übrigens waren die Worringer Taucher im ganzen Land bekannt, sie wurden gerufen, wenn irgendwo schwierige Unterwasser-Tätigkeiten notwendig waren.

Von hier aus empfehlen wir entweder einen Spaziergang am Rhein entlang oder zurück nach Worringen, um sich weiter umzusehen, oder die Heimfahrt anzutreten. Die S-Bahn-Linie 11 hält im Südwesten Worringens und von Chorweiler aus fährt die Bus-Linie 120 durch Worringen.

Aktuelles

Aktuelles

Alle Nachrichten
  • 31.03.2023

    15-Jahre Citak Immobilien

    Wir sind jetzt 15 und schon längst aus der Pubertät raus 😊

    In diesem März feiern wir unser 15-jähriges Bestehen und sind so happy darüber, dass wir es selbst kaum glauben können.

    Die Zeit vergeht wirklich sehr schnell, wenn man zurückblickt …

  • 02.05.2022

    Notaranderkonto

    Bei der Veräußerung einer Immobilie bestehen für beide Seiten finanzielle Risiken: Sie als Verkäufer gehen das Wagnis ein, Ihr Hab und Gut abzugeben, bevor die vereinbarte Summe vollständig bezahlt ist. Der Käufer wiederum läuft Gefahr, den Kaufpreis zu entrichten, ohne dass alle Vertragsbedingungen, wie z. B. Reparaturarbeiten, erfüllt sind. Ein Notaranderkonto soll einerseits für die zuverlässige Zahlungsabwicklung und anderseits für die Eigentumssicherung des Käufers sorgen. Doch ist dieses Vorgehen immer empfehlenswert und für Sie zweckmäßig?

  • 30.10.2018

    Wassererlebnispfad

    Der Wassererlebnispfad ist ein etwa 25 km langer neuer Radwanderweg, der knapp außerhalb des Kölner Stadtgebietes, am Rande von Pulheim, beginnt und dann durch Esch, Roggendorf/Thenhoven und Worringen zum Rhein und von da aus weiter nach Merkenich führt. Vier Ankerpunkte mit umfassenden Informationen und einunddreißig Erzählstationen vermitteln dem Interessierten viel Wissenswertes über die Gewässer auf dem Weg. Und zwar nicht nur die, die wir heute noch sehen können, sondern auch die, die früher einmal vorhanden waren. Gewässerschutz, Starkregen, Mäander und Grundhochwasser sind nur einige der Themen. Die Strecke ist ausnehmend hübsch und streift einige der schönsten Orte im Norden Kölns.

  • 17.10.2018

    Pallenbergsiedlung

    In Weidenpesch befindet sich eine kleine Siedlung, die so hübsch ist, dass sie einen ganzen Artikel in diesem Blog verdient! Wer an den Hochhäusern an der Jesuitenstraße in die Pallenbergstraße einbiegt, vermutet noch nicht, dass er bald ein wirklich idyllisches Fleckchen Wohngeschichte erblickt. Doch schnell machen die großen Bauten schönen Stadtvillen Platz (auch in dem sich anschließenden Ginsterpfad). Gegenüber des Frauenwohnheims des Internationalen Bunds geht es durch eine altmodische Toreinfahrt hinein in die gute Stube, nämlich den kleinen Park um den sich die einzelnen Häuschen der Pallenbergsiedlung gruppieren.

  • 12.09.2018

    Das städtische Behindertenzentrum

    Ganz am Rand von Longerich, am Lachemer Weg, befindet sich das städtische Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti, eine vollstationäre Einrichtung, in der derzeit 46 Menschen mit mehrfacher Schwerstbehinderung leben. Sie wohnen in einem wunderschönen Gebäudekomplex, der 1913 fertiggestellt wurde und damals bereits errichtet wurde, um Menschen mit Behinderung aufzunehmen. Heute sind in den verschiedenen Gebäuden auch andere Einrichtungen untergebracht, etwa ein Gehörlosenzentrum, die Jugendhilfe und Emmaus.

  • 30.08.2018

    Spaziergang durch Köln Heimersdorf

    Köln Heimersdorf liegt im Norden der Stadt, angrenzend an die Stadtteile Longerich, Seeberg, Lindweiler, Volkhoven/Weiler und Chorweiler, zu dessen Stadtbezirk es gehört. Wir haben hier schon einmal über seinen lebhaften Kern mit dem kleinen Einkaufszentrum Hasenußhof berichtet.

  • 22.08.2018

    Köln Riehl

    Die alte Ortschaft Riehl existierte wohl schon seit der Römerzeit, als die heutige Niehler Straße nach Dormagen gebaut wurde. Beschrieben wurden seine Ortsgrenzen jedoch erst 1437. Immer wieder wuchs es zu einem blühenden Dorf heran, wurde aber auch wieder durch Hochwasser zerstört. 1874 sollte dem ein für alle Mal ein Ende bereitet werden. Etwas abseits vom Rhein benutzte der Bauunternehmer Steinbüchel Rheinkies, um ein Gelände zwei Meter hoch aufzuschütten. Hier entstand um 1900 der neue Ortskern von Köln Riehl, nämlich die heutige Stammheimer Straße 102-120 und die Hittorfstraße 2-10. Alle Häuser waren dreigeschossig und im Erdgeschoss befanden sich Ladenlokale. Einige Gebäude aus dieser Zeit sind noch erhalten, nämlich die Stammheimer Straße 116-130 und die Hittorfstraße 2, 4 und 8. Bis zum ersten Weltkrieg wurden vor allem diese beiden Straßen weiter gebaut.

  • 15.07.2018

    Fitness für Kinder und Erwachsene: Turnvereine im Stadtbezirk Nippes

    Eine Stadt wie Köln hat etliche Sportangebote: Fitness-Clubs, Lauftreffs, Yoga-Schulen und vieles mehr. Zu diesem Angebot gehören auch die Sportvereine. In Vereinen sind zum großen Teil Kinder angemeldet sowie Sportler, die ihre Sportart sehr intensiv betreiben und an Wettkämpfen teilnehmen. Aber viele Vereine haben auch Kurse für den ganz normalen Erwachsenen, der fit bleiben möchte. Die Vereinsgebühren sind meistens deutlich niedriger als im Fitnessstudio und liegen für Erwachsene bei etwa 10 bis 20 Euro im Monat. Krankenkassen erstatten übrigens oft einen Teil des Beitrag für Kurse wie Wirbelsäulengymnastik. Kinder und Jugendliche zahlen deutlich weniger als Erwachsene. Wir möchten heute einmal einige Turnvereine vorstellen, die dem Turnverband Köln 1876 e. V. angeschlossen sind.

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Seite verwendet diese Cookies, um Session-Informationen zu hinterlegen. Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System YNFINITE. Diese werden von dort bereitgestellt. YNFINITE erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Setzt Cookies, um Google Bewertungen und Karten zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um YouTube Videos zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um Vimeo Videos zu entsperren.

  • Überträgt Daten an Ogulu, um 360° Immobilien-Touren zu laden.

  • Überträgt Daten an onOffice, um Käuferfinder zu laden.

  • Wir verwenden für unsere Website verschiedene Pixel für Marketing Maßnahmen
  • Überträgt Daten an die BOTTIMMO AG, um externe Widgets zu laden.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 235 in file \/www\/htdocs\/w013d51f\/ynfinite\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }